Der Frühling ist im Rhein-Main Gebiet angekommen. Das Grün in der Natur wird immer deutlicher, die Blütenpracht entfaltet sich und das Wetter spielt Kapriolen. Von intensivem Sonnenschein mit Wärme zu Frost in der Nacht, mit Wind und Graupelschauer findet ein ständiger Wechsel statt. Eine gute Haustür muss das aushalten, sie ist diesem Wechselspiel des Wetters ausgesetzt und bildet die Grenze zwischen Draußen und Drinnen im Haus. Im Winter soll die Kälte draußen bleiben und die Zugluft bitte auch. Im Sommer gilt es für die Hitze, die nicht eindringen soll. Egal aus welchem Material die Haustür besteht, ob aus Holz, Kunststoff, Aluminium, Glas oder Metall, das Material soll witterungsbeständig sein und bestimmte Dämmwerte einhalten. Gerade heute, im Zuge der verteuerten Energie, mit Voraussicht auf noch mehr Energiekosten, lohnt sich der Blick auf die Energieeffizienz der Hausöffnungen. Seien es Fenster oder Türen, hier findet der größte Energieverlust in der Heizungsperiode statt. Sehen wir uns die Bauweise einer Haustür näher an.

Bauweise und Dämmwirkung von Haustüren

Jede Haustür besteht aus zwei Teilen, einem Rahmen, der die Verbindung zu Hauswand und dem Boden bildet und der freischwingenden Tür. Oder anders ausgedrückt, die Profile und die Füllung oder das Türblatt. Je tiefer die Haustür ausgewählt wird, umso besser ist natürlich der Ud – Wert, der Wärmedurchgangskoeffizient, nach dem die Türen klassifiziert werden. Wünschenswert ist hierbei der Wert für Außentüren von maximal Ud 1,3 W/m2K, bei einem Passivhaus sogar 0,8 W/m2K. Hier gilt die Regel weniger ist mehr. Das ist ganz besonders wichtig, wenn man staatliche Förderung erhalten möchte. Sei es, dass ein Neubau geplant ist oder eine ältere Eingangstür ausgetauscht und damit auf den neusten Stand der Technik gebracht werden soll.

Tipps für Förderung und Zuschüsse Ihrer neuen Haustür

Verbraucherzentralen und das Wirtschaftsministerium bieten Informationsseiten für Einbau und Sanierung von Eingangstüren an. Hier findet man die Tipps und Fördermittel, die den Weg zu einer modernen, wärmegedämmten, einbruchsicheren Haustür ebnen. Zurück zum Aufbau der Haustüren. Ein Augenmerk gilt auch den Begriffen flügelüberdeckend oder flächenbündig. In diesem Fall liegt die Tür auf dem Rahmen flächendeckend auf, ist also besonders stabil und schwingt nicht im Rahmen mit. Während Holz von Natur her ein guter Wärmedämmer ist, – in den vielen im Holz enthaltenen Zellen befindet sich Luft – müssen die anderen Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Metall durch spezielle Verfahrenstechniken und Mehrkammersysteme wärmetechnisch verfeinert werden. Ganz besonders wichtig ist der korrekte Einbau des Rahmens in die Bausubstanz. Diese Arbeit sollten Fachleute vornehmen, um Undichtigkeiten und Luftbrücken zu vermeiden. Ein Fall für das VOSS Ideen Team in Nieder-Olm, hier wartet Kompetenz darauf, abgefragt zu werden.

Schallschutz und Einbruchsicherheit der Haustür

Der Eingangsbereich des Hauses stellt die direkte Verbindung zur Außenwelt dar und die kann ganz schön laut sein. Ob Verkehrslärm oder Menschenmassen, die Qualität einer guten

Haustür misst sich auch an ihrem Schallschutz. Folgende Komponenten sollten dabei beachtet werden:

  • Material
  • Füllungen
  • Dichtungen
  • Schallschutzglas
  • Einbau

Schallschutz wird mit dem Rw Wert angegeben und in db gemessen. Der heute normale Wert liegt bei Rw 27, was bedeutet, dass die Außengeräusche um 27 db nach innen hin abgedämmt werden. Der Wert kann bei Bedarf bis zu Rw 45 erhöht werden. Es liegt dabei an den Hausbewohnern, wie ruhig das Wohnumfeld gewünscht wird. Kommen wir zur Sicherheit von Haustüren. Jede gute Haustür soll so einbruchsicher wie möglich sein. Auch hier gibt es technische Richtwerte, nach einer europäischen DIN Norm gibt es 7 verschiedene Klassen, von RC (Resistance Class) 1 –RC 7, im Allgemeinen finden RC 2 und RC 3 Verwendung.

  • 3-fach Hakenverriegelung mit mindestens zwei massiven Schwenkriegeln
  • Sicherheitsrosette außen
  • Profilzylinder mit Aufbohrschutz
  • Sicherheitsglas der Klasse P4A

Diese vier Punkte sorgen für eine möglichst einbruchsichere Eingangstür. Das VOSS Ideen Team in Nieder-Olm bietet anhand von Modellen und deren Vorführung eine gute Vorstellungs- und Entscheidungshilfe.

Ansprechende Optik und modernes Design von Haustüren

Von funktional bis elegant, jede Haustür bietet ihren Besitzern eine kreative Ausdrucksmöglichkeit. Ob mit oder ohne Oberlicht, einflügelig oder zweiflügelig, mit Einsatz von Glas oder viel Holz, eine Haustür erzählt, wer in diesem Haus wohnt. Erzählt von seinen bevorzugten Materialien und Stilen, klassisch oder konservativ bis zum modernsten Design mit neustem Technikeinsatz in Licht und Kommunikation. Die Tür schmückt das Haus. Und um diese Tür sowohl zu schützen, als auch in das rechte Licht zu rücken, empfiehlt sich der Anbau eines Vordaches. Auch bei den Vordächern erwarten einen eine so große Auswahl an verschiedenen Materialien und Formen, dass sich der Besuch der Ausstellungsräume des VOSS Ideen Teams in Nieder-Olm lohnt. Hier gibt es genügend Anschauungsmaterial und professionelle Beratung zur besten Entscheidungsfindung.