Das Wichtigste in Kürze

Damit das Überwintern Ihrer Pflanzen im Gewächshaus tatsächlich gelingt, ist das richtige Timing besonders entscheidend. Ab dem ersten Nachtfrost oder spätestens Anfang November sollten Sie kälteempfindliche Gewächse einlagern. Tropische, wärmebedürftige Blüten können sogar ab Oktober in ein Gewächshaus umziehen. Werden allerdings robustere Pflanzen schon vor dem Einsetzen des nächtlichen Frosts ins Warme gebracht, können sie sich nicht ausreichend abhärten. Auf lange Sicht führt das häufig zu dem vermehrten Auftreten von Krankheiten.

Die verglasten Winterquartiere eignen sich vor allem für mediterrane und exotische Gewächse sowie unterschiedliche Topfpflanzen. Weniger anfällige Kübelpflanzen wie Buchsbäume, Rosen, Hortensien, Funkien oder Ziergräser können hingegen bedenkenlos auf der Terrasse überwintern. Lediglich der Stamm, die Pflanzenkrone und die Wurzeln müssen dann umfassend vor Frostschäden geschützt werden.

So schaffen Sie perfekte Klimabedingungen

Licht, Temperatur und Feuchtigkeit sind wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Überwinterung in Ihrem Gewächshaus. Außerdem muss dieses in den Wintermonaten regelmäßig gelüftet werden. Denn selbst bei eisigen Außentemperaturen darf die Kraft der Sonne nicht unterschätzt werden. Staut sich zu viel Wärme an, treiben einquartierte Topfpflanzen oft zu früh aus. Ein weiterer Vorteil richtigen Durchlüftens: Überschüssige Feuchtigkeit wird währenddessen direkt abtransportiert und kann so keinen Schimmel bilden. Wertvolle Unterstützung bieten hierbei integrierte Fensterheber. Selbstverständlich finden Sie auch diese in unserem breiten VOSS Ideen-Sortiment.

Zudem ist es wichtig, dass im Gewächshaus untergebrachte Pflanzen auch während der kalten Jahreszeit ausreichend Licht erhalten. Befindet sich Ihr Gewächshaus an einem eher dunklen Standort, können zeitlich steuerbare Beleuchtungen ein sinnvolles Gadget sein. Gleichzeitig benötigt das Erdreich ab und an Wasser, um das Überleben der Blüten zu gewährleisten. Anderenfalls besteht das Risiko, dass die Pflanzen austrocknen.

Die meisten Gewächse fühlen sich darüber hinaus bei Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad Celsius am wohlsten. Die ideale Überwinterungstemperatur ist jedoch von Gewächs zu Gewächs verschieden. Am besten erkundigen Sie sich deshalb im Vorfeld rechtzeitig über die individuellen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen. Ebenfalls sollten Sie immer auf möglicherweise schwankende Temperaturen achten. Diese können sonst schnell zu einer echten Gefahr werden. Um die vorherrschenden Bedingungen im Gewächshaus kontinuierlich zu beobachten, ist ein fest angebrachtes Thermometer empfehlenswert. Zusätzlich hilft eine Gewächshausheizung, direkten Einfluss auf das Klima zu nehmen.

Welches Gewächshaus für welche Pflanzen?

Möchten Sie Ihren Garten mit einem eigenen Gewächshaus erweitern, können Sie zwischen mehreren Gewächshaustypen wählen. Je nachdem, welche Pflanzen Sie darin anpflanzen oder überwintern wollen, eignen sich unterschiedliche Modelle. Am simpelsten ist die Ausstattung eines unbeheizten Gewächshauses gestaltet. Auf Grund des somit nur begrenzt bestehenden Kälteschutzes eignet es sich nur für bedingt winterharte Pflanzen. Dennoch bietet es einen sicheren Unterschlupf vor Nässe und Schneefall.

Etwas mehr Komfort ermöglichen die beliebten Kalt-Gewächshäuser, auch bekannt als frostfreie Gewächshäuser. Bei einer Durchschnittstemperatur von rund fünf Grad Celsius bilden sie für die meisten Pflanzen die perfekte Überwinterungsmöglichkeit. Selbst mediterrane Bäumchen fühlen sich hier wohl. Besonders wärmebedürftige Zitruspflanzen gehören allerdings besser in ein temperiertes Gewächshaus. Dort herrschen in der Regel rund 10 Grad Celsius in Bodennähe. Auch sensible Hibiskus-Arten sollten hier überwintern. Idealerweise benötigen sie bei ihrer Winterruhe sogar bis zu zwölf Grad Celsius als beständige Temperatur.

Thermo-Gewächshäuser: Frostfrei durch den Winter

Spezielle Thermo-Gewächshäuser sind eine super Alternative, um empfindliche Pflanzen bedenkenlos zu überwintern. Dank Aluminiumrahmen und robuster Hohlprofile trotzen sie selbst eisigen Böen und Schneelasten. Dennoch gilt Aluminium als äußerst leichtes, wartungsfreies Material. Auf Grund ihres besonderen Thermo-Effekts werden Kältebrücken gekonnt verhindert. So bleibt die Temperatur im Gewächshaus konstant erhalten und Sie sparen ganz nebenbei teure Heizkosten.

Sie interessieren sich für unsere hochwertigen Thermo-Gewächshäuser? Bei VOSS Ideen können Sie diese individuell konfigurieren und dabei unter anderem zwischen vielfältigen Oberflächen wählen. Wir verhelfen Ihnen gerne zu Ihrem persönlichen Wunsch-Gewächshaus!

Von einem Gewächshaus profitieren Sie jedoch nicht nur in den Wintermonaten! Zusätzlich ist es der ideale Ort, um Gemüse und Kräuter ganzjährig anzubauen. Selbst exotische Obstsorten können in einem geeigneten, richtig temperierten Modell problemlos blühen. Unser erfahrenes VOSS Ideen-Team berät Sie jederzeit bei der Planung Ihres neuen Gewächshauses! Außerdem finden Sie bei uns eine umfassende Auswahl an nützlichem Zubehör. Von Anzucht- und Werkzeugregalen bis hin zu Pflanztischen – bei VOSS Ideen werden Sie fündig. Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experten! Sie erreichen uns per Mail, telefonisch oder über unser kostenloses Kontaktformular.

Weitere interessante Artikel