Leuchtend blauer Frühlingshimmel über dem Rhein-Main Gebiet und in fast greifbarer Nähe drehen Flugzeuge ihre Runden, setzen zur Landung an oder starten durch. Doch ich kann mich beruhigt zurücklehnen und den Frühling samt Sonne ohne Fluglärm genießen. Die Fenster machen es möglich, sie fangen einen Großteil des Schalllärms ab und die Sonne wärmt mich zusätzlich. Dreifach verglaste Fenster mit Schallschutz, heißt die Lösung dieses Rätsels. Normalerweise fangen gerade Fenster mit ihrer glatten Oberfläche den Schall auf und verstärken ihn weiter. Bei zweifach verglasten Fensterscheiben bedeutet das von der äußeren Fensterscheibe zur inneren Fensterscheibe hin. Der kleine Hohlraum zwischen den Scheiben fängt dabei einen guten Teil des Schalls ab. Mit einer speziellen Beschichtung wird die Schallweitergabe minimiert. Sowohl bei zweifach verglasten Fensterscheiben als auch bei dreifach verglasten Scheiben. Wo genau sind die Unterschiede zwischen zweifach – oder dreifach Verglasung?
Die Unterschiede zwischen Zweifacher und Dreifacher Verglasung
Der auffälligste Unterschied besteht zunächst natürlich in der Anzahl der Scheiben und führt weiter zu den dementsprechend aufwendiger gestalteten Fensterrahmen, in den die Scheiben eingebettet sind. Insgesamt bedeuten drei Scheiben samt Rahmen ein höheres Gewicht als zwei Scheiben. Somit ist die Statik des Gebäudes betroffen, was bei einem Neubau weniger zu Buche schlägt, als bei der Sanierung eines Hauses, besonders eines Altbaus. Hier sollte der Rat eines Experten eingeholt werden, denn nicht nur die Statik des Hauses, sondern auch der etwas kompliziertere Einbau der schwereren dreifach verglasten Fenster ist technisch herausfordernder. Ein Fall für das VOSS Ideen- Team, lasst euch beraten, ob ihr beim Umbau und Erneuern zweifach- oder dreifach verglaste Fensterscheiben wählt. Die Fenster sollen dabei ganz unbedingt zur Gesamtwärmedämmung des Hauses passen.
Wärmedämmung und Wärmegewinn
Wer sich mit Fenstern beschäftigt, kommt um diese beiden Termini nicht herum. Sie werden als technischer Begriff mit dem U-Wert und dem G-Wert erfasst. Was steckt dahinter? Schauen wir es uns an. Beginnen wir bei der Wärmedämmung. Der U-Wert steht für Wärmedurchgangskoeffizient. Damit wird erfasst, wieviel Wärme die Fensterscheibe passiert, wenn auf beiden Seiten unterschiedliche Temperaturen herrschen. Als Formel geschrieben W/m2K. Nun gibt es drei verschiedene Varianten, wie der U-Wert erfasst und benannt wird.
- Ug-Wert – hier bezieht sich der Wert nur auf die Glasscheibe
- Uf-Wert – hier bezieht sich der Wert auf den Fensterrahmen
- Uw-Wert – hier bezieht sich der Wert auf das gesamte Fenster
Wer neu baut oder sein Gebäude saniert, muss sich mit den U-Werten befassen, denn es gibt Richtwerte, die eingehalten werden müssen, um den aktuellen Standard einzuhalten und um einen Energieausweis zu erhalten. Ebenso wichtig sind sie, wenn man Zuschüsse des Staates zur Fenstersanierung beantragen will. Geregelt werden diese bautechnischen Standards in der EnEV, das heißt der Energieeinsparverordnung. Auch hier hilft das Voss Ideen- Team in Nieder-Olm ganz unkompliziert auf Anfrage weiter.
Dreifach verglaste Fenster können mit einem Ug-Wert von 0,5 W/m2 K aufwarten, während zweifach verglaste Fenster einen Ug-Wert von 1,1 W/m2 K aufweisen. Hier gibt es einen ganz deutlichen Pluspunkt für das dreifach verglaste Fenster. Deshalb ist es besonders spannend, nun den zweiten Begriff, den Wärmegewinn zu betrachten.
Der Wärmegewinn kommt von der Sonne und gilt als Energiedurchlassgrad. Dieser Wert wird mit einem G bezeichnet und gibt an, wie viel Energie das Fenster oder ein Bauteil durchlässt. Hier sind zweifach verglaste Fensterscheiben deutlich im Vorteil, sie haben einen höheren G-Wert als dreifach verglaste Fensterscheiben, weil sie mehr Sonnenenergie durchlassen. Mit Hilfe einer Formel lässt sich nun ganz spezifisch für jedes Fenster der U-Wert mit dem G-Wert abwägen und ein optimales Wunschverhältnis ermitteln. Ein Fall für das Voss Ideen- Team, sie helfen weiter bei der Entscheidungsfindung, ob zweifach verglaste Fenster die energetisch beste Entscheidung sind oder ob es dreifach verglaste Fenster sein sollen. Dabei sollte der einmalig höhere Erwerbspreis für dreifach verglaste Fenster mit den Energieeinsparungen über die Jahre verrechnet werden.