Standardmaße für Türen: Was Sie wissen sollten
Die <a href="https://www.voss-ideen.de/tueren/">richtige Tür für Ihr Zuhause oder Büro</a> auszuwählen, kann herausfordernd sein. Dieser Artikel beleuchtet die Standardmaße von Türen, warum sie so wichtig sind und wie sie das Bauwesen beeinflussen. Erfahren Sie mehr über Sondermaße, barrierefreies Bauen und die damit verbundenen Kosten. Lassen Sie sich von unserer Expertise leiten und treffen Sie die beste Entscheidung für Ihr Projekt.
Die Wahl der richtigen Türmaße beeinflusst Komfort und Ästhetik eines Raums. Standardmaße erleichtern den Auswahlprozess, während individuelle Lösungen Flexibilität bieten.Die Wahl der richtigen Tür für Ihr Zuhause oder Ihr Büro kann auf den ersten Blick einfach erscheinen. Doch mit einer Vielzahl von Optionen und technischen Details kann es schnell komplex werden. Einer der Hauptfaktoren bei der Auswahl einer Tür sind ihre Maße. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Standardmaße von Türen und ihre Bedeutung im Bauwesen.
Was sind die Standardmaße für Türen?
In Deutschland sind die Standardmaße für Türen in der DIN 18101 festgehalten. Diese Norm garantiert, dass Türen und Zargen meist problemlos ausgetauscht werden können, ohne bauliche Änderungen vornehmen zu müssen.- Zimmertüren: Hier liegen die gängigsten Standardmaße bei 1985 mm Höhe und einer Breite von 735/860/985 mm.
- Haustüren: Für Eingangstüren beträgt das Standardmaß in der Regel eine Höhe von 2100 mm und eine Breite von 900/1100 mm.
Warum sind Standardmaße so wichtig?
Standardmaße erleichtern den Herstellungsprozess, reduzieren Kosten und sorgen für eine bessere Verfügbarkeit von Produkten auf dem Markt. Für Endverbraucher bedeutet das eine größere Auswahl und oft günstigere Preise.Sondermaße und individuelle Lösungen
Es gibt Situationen, in denen Standardmaße nicht ausreichen. Vielleicht haben Sie spezielle Designanforderungen oder das Gebäudedesign verlangt nach individuellen Lösungen. Zum Glück sind viele Hersteller flexibel und bieten Türen in Sondermaßen an. Die Kosten für Türen variieren je nach Größe, Material und Design. Während Türen in Standardmaßen oft günstiger sind, können individuelle Anfertigungen den Preis erhöhen.Barrierefreies Bauen: Die Bedeutung der Türbreite
Barrierefreies Bauen ist heute wichtiger denn je. Es stellt sicher, dass Gebäude von jedem, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, genutzt werden können. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Breite der Türen.
Barrierefreies Bauen ist heute wichtiger denn je
Empfohlene Türbreite für barrierefreien Zugang
Für öffentlich zugängliche Einrichtungen, wie Ämter, Schulen, Krankenhäuser oder Geschäfte, wird eine Türbreite von mindestens 985 mm empfohlen. Diese Breite berücksichtigt:- Rollstuhlfahrer: Ein Standard-Rollstuhl hat eine Breite von etwa 700 mm bis 800 mm. Eine Türbreite von 985 mm bietet ausreichend Spielraum, um bequem und ohne seitliche Kollisionen durchzufahren.
- Eltern mit Kinderwagen: Moderne Kinderwagen und Zwillingskinderwagen können breiter sein als herkömmliche Modelle. Eine Türbreite von mindestens 985 mm gewährleistet, dass auch Eltern mit voluminösen Kinderwagen problemlos passieren können.
- Personen mit Gehhilfen: Menschen, die auf Gehhilfen, Rollatoren oder Krücken angewiesen sind, profitieren ebenfalls von breiteren Türöffnungen, da sie mehr Bewegungsfreiheit bieten.
Weitere Aspekte des barrierefreien Bauens
Neben der Türbreite sind auch andere Faktoren entscheidend:- Schwellenlosigkeit: Barrierefreie Türen sollten möglichst ohne Schwellen gestaltet werden, um Stolperfallen zu vermeiden und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
- Automatische Türöffner: Besonders schwere Türen oder Türen, die oft genutzt werden, sollten mit automatischen Türöffnern ausgestattet werden, um das Öffnen und Schließen für alle zu erleichtern.
- Türgriffe: Die Griffe sollten in einer Höhe von ca. 85 cm angebracht sein und leicht bedienbar sein, z. B. durch Hebelgriffe statt Knauf.